Übersicht Bahn- und Postbusse
Rechts findet ihr
graue Links mit
weiteren Bildern.
Steyr SL 11 HUA 280
BB 4.021 der österreichischen Bundesbahnen
Bilder 2016

Am 21. Februar 2015 erfolgte erstmals die Besichtigung des BB 4.021 im Betriebseinsatz, nachdem zuvor bei einem Händler dieses Fahrzeug entdeckt wurde.
|
|

Hier das typische Steyr SL11 Cockpit, welches bis zur VOLVO Generation verbaut wurde. Auch die letzte reine Steyr Busgeneration hat bereits den Oldtimerstatus erreicht.
|

Typisch für die SL11 waren stets auch die Vogel Sitze, welche durchgehend verbaut wurden. Die Vielfalt der SML in blau und rot, hoch und nieder, Vogel und Steyr, war endgültig vorbei. Leider auch die Ära der 8 Zylinder Motoren mit ihrem legendären Sound und eleganter Laufruhe. Im SL11 ging es wieder deutlich klappriger und rumpeliger zu. Dazu trugen der Kürassier Panzermotor mit seinen sechs Zylindern in Reihe und Turbo, klapprige Fronttüren und Gepäcknetze wesentlich bei. Technisch ist er eigentlich der Nachfolger seines Vor-Vorgängers Steyr SL12H210, da sein Vorgänger Steyr SML auf der weit überlegenen Mercedes Technik des Weltbestsellers O303 beruhte.
|
|

Auch das Außendesign mit seiner klobigen Stoßstange vermittelte diesen Eindruck, das nichts mehr mit der Eleganz des Vorgängers zu tun hatte. Trotzdem ist er ein sehr solider, einfacher, sparsamer und langlebiger Bus. Auch wenn er sein originales Outfit eingebüßt hat, wird er in einigen Jahren nach seiner Restauration bestimmt ein seltener und originaler Oldtimer werden. Roter Originalstoff konnte bereits organisiert werden. Begonnen werden soll zunächst mit einer umfangreichen Abdichtung des Motors, da nach vermutlich über 2 Millionen Kilometern eine gründliche Überholung vorranging durchgeführt werden soll, auch weil Steyr Ersatzteile und Know-How dafür knapp werden.
|
Technische Daten
Vorbesitzer |
Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) / JAKUM Reisen / Ouly Group Gmbh / Fragollo Reisen |
Kennzeichen |
BB 4.021 / HB-351BC / WB-533 DD / WZ-395ES |
Originallackierung |
ÖBB-KWD 1975-1988: VW-Audi Uni-Lack phoenixrot L32K |
Fahrgestellnummer |
5.702.11-017 |
Erstmalige Zulassung |
19. August 1987 |
Abmeldung bei den ÖBB |
18. Dezember 2003 |
Anmeldung bei Jakum |
15. März 2004 |
Abmeldung bei Jakum |
9. September 2009 |
Anmeldung bei Ouly Group |
23. Dezember 2009 |
Abmeldung bei Ouly Group |
24. Mai 2014 |
Anmeldung bei FRAGOLLO |
30. Mai 2014 |
Abmeldung bei FRAGOLLO |
15. Dezember 2015 |
|
|
UNTERBAU |
|
Motor |
|
Motortyp |
DB OM 447hA |
Arbeitsverfahren |
4-Takt-Direkteinspritzung + Abgasturbolader mit Ladeluftkühlung |
Zylinderanordnung |
Reihe |
Zylinderanzahl |
6 |
Bohrung/Hub |
120,65/140 |
Gesamthubraum |
9603cm³ |
Verdichtungsverhältnis |
16,5 |
Motorleistung |
206 kW (280 PS) bei 2200 1/min (U/min) |
Drehmoment |
|
Anordnung |
im Heck und gummigelagert |
Kupplung |
F & S-Einscheiben-Trockenkupplung, Betätigung mechanisch mit Druckluftunterstützung |
Getriebe |
ZF-Sechsgang-Synchrongetriebe S6-90 |
Achsen und Federung |
|
Vorne |
starre Faustachse mit Luftfederung |
Hinten |
Hypoidachse mit Luftfederung |
Räder |
Scheibenräder (8,25-22,5) für schlauchlose Bereifung, Radialreifen 11R 22,5 152/148 M (16 pr) |
Bremsen |
|
Betriebsbremse |
2-Kreis-Druckluftbremse mit automatischer Backennachstellung |
Feststellbremse |
Gestängelose Federspeicherbremse |
Zusatzbremsen |
Druckluftbetätigte Motorbremse mit Betriebsbremse kombiniert Wirbelstrombremse Telma Focal F 170 |
Lenkung |
Servo-Lenkung |
Kraftstoffbehälter |
Inhalt 265 l |
Abschleppvorrichtung |
Koppelmaul vorne und hinten |
Elektrische Anlage |
24 Volt |
Lichtmaschine |
Drehstrom-Lichtmaschine, 28 V, 85 A |
Batterien |
2 Batterien 12 V, ca. 200 Ah, auf ausziehbaren Schlitten |
Anlasser |
4,8 kW (6,5 PS) Nennleistung |
|
|
AUFBAU |
|
Gerippe |
Selbsttragend aus Vierkant-Stahlrohren, elektrisch verschweißt |
Außenverkleidung |
Vorderwand, Rücken- und Seitenwand mit Stahlblech verkleidet, geschweißt und genietet |
Kofferraum |
Zwischen den Achsen durchgehender großer Kofferraum |
Türen |
In der rechten Seitenwand ist vor der Vorderachse eine breite elektropneumatische einflügelige Außenschwenktür und vor der Hinterachse eine zweiflügelige Außenschwenktür eingebaut |
Lüftung, Heizung |
Frischluftbelüftung, Klimator, Schiebefenster, Dreiweg-Dachklappen, Webasto-Wasservorwärmgerät |
Rostschutzpaket |
Unterbaugerippe, Säulen des Aufbaugerippes ausgewachst. Sendzimierverzinkte Bleche, Teroson-Unterbodenschutz, Belüftungsrosetten für Seitenwandinnenverkleidung. Zwei-Komponenten Rostschutzprimer für Gerippe. Polyesterschürzen in hinteren Radkästen |
|
|
KENNDATEN |
|
Gesamtlänge |
11877 mm |
Gesamtbreite |
2500 mm |
Gesamthöhe |
3024 + 60 mm (über alles: 3174 + 60 mm) |
Radstand |
5810 mm |
Überhang vorne |
2617 mm |
Überhang hinten |
3300 mm |
Spurweite vorne |
2046 mm |
Spurweite hinten |
1800 mm |
Wendekreis |
20500 mm |
Anzahl der Sitzreihen |
14 |
Anzahl der Sitzplätze |
55+1 Standardliniensitze |
Anzahl der Stehplätze |
38 |
Gesamtfassungsvermögen |
94 Personen |
Gesamtgewicht (max.) |
17600 kg |
Leergewicht |
10600 kg |
Steigfähigkeit |
33,9 % |
Höchstgeschwindigkeit (bei Nenndrehzahl) |
107,2 km/h |
Böschungswinkel vorne |
8° 59' |
Böschungswinkel hinten |
10° 31' |
|
|