Übersicht
Bahnbusse
Rechts finden
Sie
graue Links mit
weiteren Bildern.
Steyr-Mercedes SML 14H 256 PT 13.786
der Österreichischen Post (ÖPT)
Face - Lifting †
Bilder

Am 30. März 2013 fand am Osterwochenende die Besichtigung dieses Fahrzeuges statt. Es war der zweite SML nach dem BB 4.695, welcher 1999 aus finanziellen Gründen wieder verkauft werden musste. Der daneben stehende BB 4.767 kam erst durch großes Glück am 10. Mai 2013 dazu. Dieser BB 4.767 präsentierte sich ungleich besser als der PT 13.786, obwohl ihm seine Telma und eine dazupassende Getriebeglocke fehlte. Da im PT 13.786 diese noch verbaut war, dafür das Interieur fehlte, war das Schicksal des PT 13.786 als Ersatzteilspender kaum noch abzuwenden. Niemand würde ihn ohne Getriebe noch haben wollen.
|
|

Beim PT 13.786 waren ungewöhnlich viele Vorarbeiten vor der ersten Probefahrt nötig. Ausrücklager, Kupplungsgeberzylinder, Batterien, Kühler, Luftfederventile sowie sämtliche Gummischläuche, Druckluft- und Hydraulikleitungen waren marode. Auch die Reifen standen sieben Jahre zum Teil unter Wasser. Der Unterboden war extrem korrodiert. Die linke Windschutzscheibe hätte getauscht werden müssen. Die Front hatte einen unreparierten Unfallschaden. Die Innenverkleidung war abgebaut und beschädigt. Die Gänge ließen sich wegen dem defekten Ausrücklager nicht richtig schalten.
|

Die trotzdem erfolgte Probefahrt besiegelte letztlich das Schicksal als Ersatzteilspender. So ein Auto sollte aus Sicherheitsgründen nicht mehr auf die Straße, der Reparaturaufwand war zu hoch - wirtschaftlicher Totalschaden. Das fehlende Interieur kam sehr erschwerend hinzu. Jedoch wird mit dem PT 13.662 nun ein Face-Lifting SML der Post erhalten. Dies ist umso wertvoller, da selbst der letzte SML PT 13.935 des ÖOM und der ÖBB Erlebnisbahn durch Vandalismus zerstört und daher ebenfalls verschrottet wurde. Wer das Projekt PT 13.662 beschleunigen möchte, kann sich gerne melden.
|
|

Obwohl nur wenige Teile für den BB 4.767 außer der Telma bisher verwendet werden konnten, wurden trotzdem etliche Teile ausgebaut. Diese dienen als Vorsorge für die Zukunft und finden auf einer Europalette und zwei Gitterboxen Platz. Dazu kommen noch Türen, Klappen, Scheiben, Achsen und Lenkgetriebe.
Das Fahrzeug selbst wurde an Halloween am 31.10.2014 um 16.30 Uhr in Ulm verschrottet. Er hat damit seinen Hallenplatz für den zu restaurierenden PT 12.630 freigemacht.
Durch die neuen Radgreifer wird hier mehr Platz für die Restaurierungsarbeiten benötigt als bisher bei der reinen Abstellung.
|
Technische Daten
Motor
Motortyp
Arbeitsverfahren
Zylinderanordnung
Zylinderanzahl
Bohrung/Hub
Gesamthubraum
Verdichtungsverhältnis
Motorleistung
Drehmoment
Anordnung im Heck und gummigelagert
Kupplung
Getriebe
Achsen und Federung
Räder
Bremsen
Betriebsbremse
Feststellbremse
Zusatzbremse
Lenkung
Kraftstoffbehälter
Abschleppvorrichtung
Elektrische Anlage
Lichtmaschine
Batterien
Anlasser
AUFBAU
Gerippe
Außenverkleidung
Kofferraum
Türen
Lüftung, Heizung
Rostschutzpaket
KENNDATEN
Gesamtlänge
Gesamtbreite
Gesamthöhe
Radstand
Überhang vorne
Überhang hinten
Spurweite vorne
Spurweite hinten
Wendekreis
Anzahl der Sitzreihen
Anzahl der Sitzplätze
Standardliniensitze
Anzahl der Stehplätze
Gesamtfassungsvermögen
Gesamtgewicht (max.)
Leergewicht
Steigfähigkeit
Höchstgeschwindigkeit (bei Nenndrehzahl)
Böschungswinkel vorne
Böschungswinkel hinten
|
DB OM 402
4-Takt-Direkteinspritzung
V-Form 90°
8
125/130
12760cm³
17,5
188 kW (256 PS) bei 2500 1/min (U/min)
834 Nm (85 kpm) bei 1400 1/min (U/min)
F & S-Einscheiben-Trockenkupplung, Betätigung hydraulisch
ZF-Sechsgang-Synchrongetriebe S6-65
Vorne: starre Faustachse mit Luftfederung
Hinten: Hypoidachse mit Luftfederung
Scheibenräder (8,25-22,5) für schlauchlose Bereifung, Stahlgürtelreifen 12R 22,5 STC (16 pr)
2-Kreis-Druckluftbremse mit automatischer Backennachstellung
Gestängelose Federspeicherbremse
Druckluftbetätigte Motorbremse mit Betriebsbremse kombiniert
MB-Servo-Lenkung LS5F mit Lenkungsdämpfer
Inhalt 180 l
Koppelmaul vorne und hinten
24 Volt
Drehstrom-Lichtmaschine, 28 V, 85 A
2 Batterien 12 V, 110 Ah, auf ausziehbaren Schlitten
4,8 kW (6,5 PS) Nennleistung
Selbsttragend aus Vierkant-Stahlrohren, elektrisch verschweißt
Vorderwand, Rücken- und Seitenwand mit Stahlblech verkleidet, geschweißt und genietet
Zwischen den Achsen durchgehender großer Kofferraum mit 6,3 m³ Inhalt
In der rechten Seitenwand ist vor der Vorder- und Hinterachse je eine breite elektropneumatische zweiflügelige Außenschwenktür eingebaut
Frischluftbelüftung, Klimator, Schiebefenster, Dreiweg-Dachklappen, Webasto-Wasservorwärmgerät
Unterbaugerippe ausgeschäumt, Säulen des Aufbaugerippes ausgewachst. Sendzimierverzinkte Bleche, Teroson-Unterbodenschutz, Belüftungsrosetten für Seitenwandinnenverkleidung. Zwei-Komponenten Rostschutzprimer für Gerippe. Polyesterschürzen in hinteren Radkästen
11293 mm
2500 mm
3106 + 100 mm
5623 mm
2535 mm
3135 mm
1962 mm
1823 mm
20720 mm
14
51 + 1
37
89 Personen
16000 kg
9750 kg
32 %
102 km/h
8° 59'
10° 31'
|
|