04.12.2015
BD 14.741 - BD 14.899
Der Antriebsstrang vom verschrotteten BD 14.899 konnte nun nach Österreich transportiert und am 04.12.2015 in BD 14.741 verbaut werden. Damit ist der Verkauf des BD 14.741 vom 20.11.2015 abgeschlossen. Seit Dezember transportiert BD 14.741 bereits wieder Schüler in der Steiermark, nachdem er dies zuvor bereits jahrelang bis Sommer 2015 in Oberösterreich gemacht hatte.
26.11.2015
PT 12.630 - PT 13.662
PT 13.662
Die Notlöseeinrichtung der Federspeicher konnte wieder instandgesetzt werden. Dies hat aber nicht dazu geführt, das der Federspeicher nicht mehr ständig öffnet. Daher wurde ein neues Relaisventil besorgt, welches demnächst eingebaut wird.
PT 12.630
Die Lackierarbeiten schreiten voran. Außerdem wurde die Neuverkabelung des Heckdeckels begonnen.
Dazu wurde unter anderem eine neue originale Chrom-Nebelschlussleuchte angeschafft. Die undichten Bremsschläuche am Bremsventil wurden erneuert. Auch Undichtigkeiten an den Bremsschläuchen der Vorderachse wurden beseitigt. Außerdem wurde das Fahrzeug heute am Bremsprüfstand vorgeführt. Die Vorderachse ist perfekt. An der Hinterachse müssen allerdings die Bremsbeläge erneuert werden. Die Organisation der Ersatzteile (Trommel und komplette Bremsbacken) wird einige Zeit in Anspruch nehmen. Das Ziel, das Fahrzeug bis zum Sommer 2016 einsatzähig zu haben, bleibt realistisch.
15.11.2015
PT 12.630 - BB 7.934 - Atego
PT 12.630 hat heute vom SL12H210 ex. ÖBB BB 7.934 die originalen Heckdeckel mit originalen Chrom-Rückfahrscheinwerfern und Rundleuchten erhalten. Damit befinden sich die Heckdeckel wieder in originalen Zustand, allerdings im originalen ÖBB Phönixrot statt dem originalen postcreme. Es ist mittelfristig geplant, das Heck in den Farben der ÖBB in phönixrot zu belassen und die Front später original in postcreme mit schwarzem Dach zu lackieren. Die Seitenansichten sollen unverändert bleiben. Zunächst wurden aktuell aber nur kleinere Rostschäden an der Aussenhaut beseitigt, um den TÜV zu erhalten. Demnächst erfolgt die Lackierung der ausgebesserten Stellen.
Der Kurzschluss in der Elektrik des Atego konnte behoben werden. Noch in Bearbeitung ist der Kurzschluss in der Elektrik der Ladebordwand. Geplant ist, am 03.12.2015 mit dem Atego nach Kroatien zu fahren, um den Verkauf von BD 14.741 abzuschließen.
08.11.2015
PT 12.630 - PT 13.662 - PT 13.786
PT 12.630
Die schwergängige Schaltung bei PT 12.630 wurde nun komplett gängig gemacht. Dazu musste im Kofferraum ein Lager der Getriebewelle freigeschnitten werden.
PT 13.662 - PT 13.786
Der Federspeicher, der sich pneumatisch nicht mehr öffnen lies, öffnet sich nun nach dem Tausch des defekten Bremskraftreglers für die Hinterachse grundsätzlich immer. Wir vermuten eine Daueröffnung des Notlöseventils, wodurch der Federspeicher automatisch immer Luft von den Nebenverbrauchern erhält. Das werden wir demnächst überprüfen. Der automatische Bremskraftregler konnte aus den Ersatzteilen von PT 13.786 entnommen werden.
07.11.2015
PT 12.630
Die Räder sind nun komplett getauscht. Das Fahrzeug hat jetzt statt 11x20 Reifen auf 8x20 Felgen die gängigere Dimension 12R 22,50 auf modernen 8,25x22,5 Felgen mit Konus.
29.10.2015
BD 14.741
Das Getriebe mit Motor und Telma von BD 14.899 kann angekauft werden. Dieser wurde zuvor bei einer Feuerwehrübung in Baltmannsweiler verschrottet. Der Transport von Deutschland nach Österreich erfolgt demnächst. Ein Tauschgeschäft mit BB4021 rückt in greifbare Nähe.
27.10.2015
BB 4.767
Weit fortgeschritten ist die Restauration des BB4767. Schweissen und lackieren ist innen und aussen abgeschlossen. Es erfolgt nun der Einbau des neuen Pegulan Bodens und die Montage der Scheiben sowie sämtlicher Anbauteile aussen und innen. Abgeschlossen werden die optischen arbeiten mit der originalen ÖBB Beschriftung der 70er und 80er Jahre. Danach folgen noch technische Wartungen an Motor und Kupplung. Mit der planmäßigen Gesamtfertigstellung kann im Dezember 2015 gerechnet werden.
PT 12.630
Die lange Suche nach den Buchstaben "Gräf" für PT12630 war nun endlich erfolgreich. Als Leihgabe und Muster werden die zufällig gleichen Buchstaben des Büssing GZ18D der Nostalgiebahnen in Kärnten (NBiK) dienen. Danke dafür! Erfolgreich war auch die Teilnahme am Wohnbustreffen in Kapellen-Drusweiler. Dazu wurden vorne neue Felgen 8,25x22,5 mit neuen 12R 22,5 Reifen verbaut. DIe zu breiten Reifen 315 80 R 22,5 auf 9,00x22,5 wurden wieder verkauft. Als nächstes werden hinten die neuen Winterreifen in der selben Dimension auf Bestandsfelgen verbaut. Bald danach geht es zur Zulassungsstelle.
BD 14.741
Der Verkauf von BD 14.741 gestaltet sich sehr schwierig. Ein Grund ist, das der Bus mit defektem Getriebe angekauft wurde. Der Mangel wurde vom Verkäufer verschwiegen. Aktuell werden Reparaturlösungen für das Getriebe geprüft bzw. auch der Tausch gegen Getriebe auf dem Markt.
15.08.2015 PT 13.662
Die WEBASTO Standeizung in PT 13.662 konnte nun erstmals in Betrieb genommen werden. Sie ist zur Zeit die einzige, die bei allen drei SML funktioniert. Die anderen zwei werden Folgen, da original servisierte Webasto Brenner beschafft werden konnten. Der Innenraum und vorallem die Sitze des 13662 wurden einer intensiven Grundreinigung mit einem Nasssauger unterzogen. Ein Grund war die mindestens vierjährige Aussenabstellung des Fahrzeuges und die Bewohnung durch eine Katze. Auch das Cockpit wurde intensiv gereinigt. Außerdem wurden die Wischerarme gegen neue ersetzt, da die alten bereits stark verrostet waren. Als einer der nächsten Schritte werden wir die STEYR Schriftzüge hinten und vorne wieder einbauen und eine Außenreinigung durchführen.
12.08.2015 PT 13.662
Die Führung des rechten vorderen Türflügels konnte durch ein Ersatzteil des PT 13.786 ersetzt werden.
Dadurch läßt sich der rechte Türflügel wieder definiert öffnen und schliessen. Außerdem wurde der Antrieb des linken vorderen Türflügels komplett ersetzt gegen einen identischen IFE Türantrieb vom ehemaligen Ersatzteilspender PT 13.786. Der bisherige Antrieb wurde durch Salwassereinwirkung an einer durchgerosteten Stelle das Radhauses schwer beschädigt und rostete an einer Druckluftschlauch-Verbindungsstelle selbst durch.
Nach notwendigen Einstellarbeiten zur Geschwindigkeit des linken Türflügels mit dem neuen Antrieb sind die Arbeiten an den vorderen Türen somit abgeschlossen.
Das Handbremsventil von PT 13.786 wurde für den Einbau in PT 13.662 bereitgestellt und wird demnächst eingebaut. Dies soll hoffentlich die Funktion des Öffens der Federspeicher wieder herstellen. Ansonsten muss evtl. von einem Tausch der Tristopzylinder oder weiterer Ventile ausgegangen werden.
10.08.2015 PT 12.630
Es konnte tatsächlich noch eine neuwertige WEBASTO Luftheizung HL 6504.32 aufgetrieben werden, da die in PT 12.630 eingebaute vom Vorbesitzer entfernt wurde. Damit ist die Eintragung der Luftheizung beim TÜV möglich. Diese Teile sind aus den 60er Jahren und damit ist der Zwischenzeit nur noch sehr schwer zu bekommen. Das Internet als Quelle scheitert bei so seltenen Teilen regelmäßig aus.
Weiters wurde eine Grundreinigung durchgeführt und neue Matratzen eingebaut. Aktuell wird der vordere Teil des Fahrzeuges komplett maschinell entfeuchtet, da auch dieser Bus jahrelang im Freien abgestellt war.
08.08.2015 BB 4.767
Die Schweissarbeiten sind nun weitgehend abgeschlossen. Es fehlt nur noch die Außenbeplankung. Die Radhäuser werden bereits mit Unterbodenschutz behandelt. Demnächst erfolgt die Lackierung der Kofferräume in weiss. Neue Radhausverkleidungen, zwei neue Skiboxhalter, weitere gebrauchte Riegel und Kofferschoner für den Kofferraum, Ersatzdichtungen für die Seitenscheiben und die komplette vom Sattler aufgearbeitete Innenausstattung konnte zum Einbau angeliefert werden. Auch zwei Abdeckungen der IFE Türsteuerung werden erneuert. Die neue Motorfarbe DB 6453 für den Motor ist nun bereit für die Lackierung. Ein komplett überholter Brenner für die WEBASTO Standheizung konnte ebenso angeliefert werden. Der Bus erhält zudem neue Spiegelarme und neue Gepäcksnetze. Ein abgeschnittenes Befestigungsrohr für den Almex PDR konnte gefunden werden. Damit ist die Rekonstruktion des Rohres möglich. Es wurden außerdem weitere originale Zierleisten angeliefert, um die Rekonstruktion der originalen Zierleisten in möglichst hoher Qualität durchführen zu können. Die weitgehend fehlende Ersatzradhalterung unter dem Bus vor der Vorderachse müsste komplett rekonstruiert werden. Dies ist aufwändig und ihre Bedienung umständlich. Außerdem erschwert ein montiertes Ersatzrad die Wartung. Je nachdem, ob gebrauchte Teile gefunden werden können, wird diese Halterung rekonstruiert oder nicht.
01.08.2015 PT 12.630
Beim PT 12.630 konnte nun der Einbau der Windschutzscheiben erfolgreich abgeschlossen werden. Das Thema Verglasung ist somit abgeschlossen. Auch die Scheibenwischer wurden dabei erneuert. Insgesamt gingen beim Einbau der Windschutzscheiben drei linke Scheiben zu Bruch. Das ist wichtig für zukünftige Kalkulationen.
Die Reparatur der Anhängerkupplung konnte ebenfalls abgeschlossen werden. Außerdem konnte der Druckluftverlust beim Fahrersitz behoben werden. Neue Polklemmmen wurden außerdem verbaut. Zudem erfolgte eine intensive Grundreinigung. Ein Druckluftschlauch beim Bremspedal konnte lokalisiert werden, welcher für hörbaren Druckluftverlust verantwortlich ist. Dieser wird vor dem TÜV Termin noch getauscht. Geliefert wurden nun auch die vier fabriksneuen Reifen für hinten, die bereits auf neu lackierten Felgen montiert werden konnten. Demnächst erfolgt somit die Montage der Reifen. Zum Abschluss sind noch Lackarbeiten an der Karosserie erforderlich.
19.07.2015 BB 4.926 - BB 4.767 - PT 12.630 - BD 14.741 - BD 14.899
BB4.767 ist seit Ende Mai komplett zerlegt und in Aufarbeitung.
Probleme machten u.a. die Lampengehäuse der hinteren Heckleuchten. Diese waren komplett durchgerostet und Neuteile nicht mehr lieferbar. Von einem originalen O303 am Schrottplatz konnten diese Blechteile ausgeschnitten werden.
Ebenso konnten Schlösser vom Kofferraum mit Abdeckungen organisiert werden, da viele originale Teile nicht mehr zu retten waren.
Das gilt auch für die komplette Innenverkleidung in Ahorn, da diese stellenweise durchgefault war. Diese konnte neben weiteren Zierleisten und den erwähnten Schlössern aus dem BB 4.926 der ÖBB ausgebaut werden, der als Ersatzteilspender bei der Firma Gruber steht. Danke dafür!
Rückschläge gab es beim Einbau der Windschutzscheiben beim PT 12.630. Leider gingen beide linken Windschutzscheiben beim Einbau kaputt, so daß Ersatz beschafft werden musste. Mit jetzt nochmal je 3 Scheiben sollte nun aber dem unmittelbar bevorstehenden Einbau nichts mehr im Wege stehen. Fertig sind bereits alle seitlichen Scheiben. Offen ist die Bereifung hinten sowie die Ausbesserung der Lackierung vorne und hinten.
BD 14.741 konnte gekauft werden. Ein Weiterverkauf oder Tausch gegen ein sehr interessantes Fahrzeug ist vorgesehen. Wir werden weiter berichten. Derzeit befindet er sich in der Österreich in der Steiermark bei Graz.
BD 14.899 wurde nun doch verkauft. Die komplette Sitzanlage und weitere Interieurteile konnten jedoch zuvor ausgebaut werden. Dennoch deckt der Verkaufspreis ungefähr die entstandenen Kosten. Eine Sanierung hätte unser Budget gesprengt, also haben wir mangels Interessenten und Geldgeber die Restauration nicht in Angriff genommen. Mit der Restauration von PT 12.630, BB 4.767, BB 4.919, BB 4.021 und später vielleicht einmal PT 13.662 (evtl. nur Ersatzteilspender) sind wir bereits komplett ausgelastet.
27.04.2015 - BB 4.767 - PT 13.662 - BD 14.899
BB 4.767 hat nun weitere 1000km in die Werkstatt zurückgelegt. Untersucht werden gerade Kosten und Aufwand für die kompletten Schweissarbeiten inkl. Wiederherstellung der originalen Zierleisten, neuem Innenraumboden und Neulack. Ende Mai sollen die Arbeiten starten und bis ca. September laufen. Beschafft werden konnte bereits der originale PEGULAN Boden Superriefe grau mit weissen Schlieren für den Mittelgang. Im Aussenbereich werden ähnliche PVC Böden aus heutiger Produktion verwendet.
Zwei interessante Postbusse konnten ersteigert werden:
Der erste ist PT 13.662, ein SML 14H 256 aus 1984. Die Fahrt von Sattledt nach Horb überstand er absolut störungsfrei. Erste Arbeiten werden die Türen vorne sowie die Aufarbeitung der Federspeicheranlage. Zum Einstand hat er neue Battterien erhalten. Die Entdeckung dieses Fahrzeuges ist eine Sensation. Es wurde nicht damit gerechnet, das sich ausser bei Fa. Steiger am Großvenediger noch ein Postbus SML in Österreich befindet.
Der zweite ist BD 14.899, ein Steyr SL 12 HUA 285 / VOLVO B10B. Hier machte bei der Überstellung vermutlich der Turbo grössere sowie zuletzt die pneumatische Schaltung kleine Probleme. Das Anlassen funktioniert nur über das Kurzschliessen des Anlassers. DIe Zukunft dieses Fahrzeuges in ungewiss. Es muss eine günstige Abstellgelegenheit gefunden werden, da eine Sanierung in den nächsten 10 Jahren ausgeschlossen ist. Bis dahin würden in Horb jedoch viel zu hohe Mietkosten anfallen. Erst als Oldtimer wird der dann 30 Jahre alte Bus im Jahre 2024 günstig zu bewegen sein. Außerdem werden zuvor BB 4.919 und PT 13.662 saniert. Ernsthaft geprüft wird aber auch ein Verkauf. Bevorzugt werden Käufer, die eine Erhaltung des Fahrzeuges planen. Da diese Käufer aber selten anzutreffen sind, planen wir parallel die Erhaltung des Fahrzeuges.
30.03.2015 - BB 4.767
Auch BB 4.767 ist nun in der neuen Halle angekommen. Die 300km lange Fahrt ab Saarbrücken verlief vollkommen störungsfrei. Auch konnte damit begonnen werden, dass Ersatzteillager zu sortieren.
28.03.2015 - PT 12.630
Die Schweissarbeiten sind nun fertiggestellt. Die Windschutzscheiben sind provisorisch verbaut, es fehlen Keder, die Seitenscheiben und das neue Toilettenfenster.
Kraftstofffilter und Ölfilter wurden gewechselt. Das Öl in Einspritzpumpe und Motor wurde ersetzt. Alle Stahlfelgen sind nun für den Einbau vorbereitet.
Die Überstellung in die 150km entfernte, neue Halle konnte erfolgreich durchgeführt werden. Die Lackierung von Front und Heck, die Reparatur der Markise und ein kleines Druckluftleck im Frontbereich werden die letzten Schritte vor der Zulassung sein.
Außerdem geht es noch um die Sicherung der Ersatzteile.
28.02.2015 - PT 12.630
Die neuen Stabilisatoren konnten heute an der Hinterachse eingebaut werden. Auch die zwei Druckluftkessel 40l an der Hinterachse konnten nun auch ersetzt werden. Außerdem konnte der Dieselverlust behoben werden. Damit sind alle vom TÜV bemängelten Punkte bzgl. Fahrwerk, Bremse und Antrieb behoben.
Es verbleiben Schweissarbeiten im Kofferraum und der Einbau der neuen Windschutzscheiben.
Außerdem konnten die neuen Stahlfelgen 9x22,5 für die Vorderräder entrostet und grundiert werden. Dies gilt auch für den Flansch der Windschutzscheibe.
Die nächsten Schritte sind kitten, schleifen und lackieren des Windschutzscheibenflansches, Ölwechsel und anschließend der Umzug in eine neue Werkstätte ende März.
09.02.2015 - PT 12.630 - BB 4.767 - PT 12.756
Die Schweissarbeiten für BB 4.767 wurden nach dem linken hinteren Radhaus vorerst beendet. Die aktuelle Firma hat den geschätzten Stundenaufwand zu stark nach oben korrigiert (bzw. korrigieren müssen), was in Kombination mit deren Stundensatz zu einem zu hohen Angebot führte. Die Arbeiten könnten nach PT 12.630 in Eigenregie fortgesetzt werden, da mit den Schweissarbeiten bei PT 12.630 sehr gute Erfahrungen gemacht werden.
Die Schweissarbeiten an PT 12.630 wurden im vorderen Bereich abgeschlossen. Der Windschutzscheibenflansch, der vordere Türbereich, linker Radlauf und der Unterboden ist bis hinter der Vorderachse fertig.
Dabei wurden die Druckkessel zuvor ausgebaut und gegen neue ersetzt.
Auch die hinteren Stabilager wurden ausgebaut, ausgepresst und neue von M.A.N. eingepresst. Glücklicherweise hatte M.A.N. die neuen Stabilager noch am Lager. Dank der zuvor gesicherten Literatur konnten die Lager bei M.A.N von Steyr- auf M.A.N-Sachnummer umgeschlüsselt werden. Demnächst erfolgt der Einbau der Stabis, was das aufwendige Ausbohren der gebrochenen Schrauben erfordert.
Das Badefenster wurde ausgebaut und an die Zentrale Autoglas geschickt. Dort wird die Scheibe gegen eine zertifizierte mit E-Stempel getauscht.
Versendet zum Nachbau wurde nun auch ein Muster des gebrochenen Markisenhalters. Mit den drei Ersatzhaltern kann die Markise wieder instandgesetzt werden.
Als neuer Kontakt konnte nun die Spedition Mannsbart ermittelt werden. Diese ist in der Lage, die alten Steyr und Saurer Motoren zu servisieren und Öllecks mit Originalteilen zu beseitigen.
Bei PT 12.630 werden außerdem demnächst die hinteren Druckluftkessel getauscht und das Schweissen bis zum Heck fortgesetzt. Die Radgreifer machen diese Arbeitsschritte sehr einfach und angenehm. Nach dem Lackieren des Scheibenflansches bei zunehmenden Temperaturen werden wir auch die neuen Windschutzscheiben einbauen können.
Die Abholung der neuen Heckdeckel in Österreich beim Vorbesitzer ist nun Ende Februar geplant. Diese werden anschliessend Signalgrün (Opel) lackiert und mit den noch montierten Originalleuchten eingebaut.
Kontakt aufgenommen konnte nun auch mit dem neuen Besitzer von PT 12.756 des Teams Bastard. Dort beschäftigt man sich mit Traktorpulling und im Moment mit der Kernsanierung des Fahrzeugs. Der Hürde der Anmeldung konnte bereits erfolgreich genommen werden. Wir freuen uns, das der Bus als ganzes erhalten bleibt.
Gefunden werden konnte nun auch ein ÖBB SL 11 HUA 280 mit Steyr Motor Baujahr 1987. Der Bus ist weiterhin im Linieneinsatz. Dieser ist ein potentielles Museumsfahrzeug. Wir werden weiter berichten.
10.01.2015 - BB 4.767
Die Schweissarbeiten für BB 4.767 haben nun nach endlosem hin und her und Untersuchungen in Saarbrücken begonnen. Damit wartete BB 4.767 seit September 2013 15 Monate auf diesen Schritt. Begonnen wurde zunächst mit dem Ausbau des Bodens links hinten im Bereich des Radhauses. Die linke Ecke wird als erstes komplett fertiggestellt inklusive Batteriefach. Danach werden die Radhäuser links vorne, rechts hinten und rechts vorne geschweisst.
07.01.2015 - Mercedes Atego 817 - PT 12.630
Nachdem der Atego wieder zurück und einsatzfähig ist, konnten die beiden Achsen, der Tank, Aluleisten und drei Gitterboxen vom PT 13.786 beim Schrotthändler abgeholt werden. Es stellt sich immer mehr der Bedarf an einem Ersatzteillager, wo die Teile geordnet gelagert werden können.
Die mit dem PT 12.630 gesicherten Teile konnten nun erstmals besichtigt und begutachtet werden. Besonders wichtig neben dem Motor und vielen Aggregateteilen sowie dem originalen Lenkrad sind die kompletten Heckklappen mit den originalen Leuchten, mit denen das originale Heck wieder hergestellt werden kann. Ab Mitte Januar wird zunächst mit Schweißarbeiten beim PT 12.630 begonnen. Nach Wiederherstellung des Scheibenflansches ist dann der Einbau der neuen Windschutzscheiben und der Tausch der Seitenscheiben vorgesehen.
02.01.2015 - PT 12.630 - BB 4.767 - BB 4.919 - Mercedes Atego 817
Für PT 12.630 konnte heute das originale weisse Lenkrad besorgt werden. Sowohl für das H-Kennzeichen als auch für die Ergonomie ein wichtiger Schritt. Das moderne Steyr Lenkrad hat in der Höhe zu sehr aufgebaut und war auch nicht stilecht. Ganz wichtig war auch die originale Dichtung für die Windschutzscheibe. Damit steht dem Einbau der Scheiben nichts mehr im Weg. Ebenso konnten die originalen Steyr Buchstaben und Logos für Front und Heck besorgt werden. Es fehlen noch immer die Buchstaben G, Ä und F vom Wort "Gräf". Wer kann helfen???
Für BB 4.767 und BB 4.919 konnte der Durchbruch bei der Teilebeschaffung erzielt werden. Originaler grauer PEGULAN Bodenbelag mit der Superriefe, weißen Schlieren und Geweberücken. Damit sind nun alle Teile für das H-Kennzeichen des BB 4.767 vorhanden. Ein Highlight für beide SML waren noch zwei originale Schilder "Mercedes - Fahrwerk bei Steyr montiert", äußerst selten und auf keinen Fall erwartbar, so etwas noch aufzutreiben. Das gilt vorallem auch deshalb, weil diese Gußschilder nicht annähernd an allen SML montiert waren. Außerdem konnten noch Parallelwischer-Arme, Rahmen Heckleuchte und fabrikneue Gepäcknetze für beide Fahrzeuge beschafft werden.
Beim Atego 817 ist nun die Ladebordwand saniert und ein Magnetschalter ausgetauscht. Damit steht den zukünftig notwendigen Transporten nichts mehr im Weg.
01.01.2015
Quasi-Abschaffung der Kurzzeitkennzeichen:
Aus aktuellem Anlass: Unterstützt die Petition gegen die Gesetzesänderung bei Kurzzeitkennzeichen, die eine HU und ASU Pflicht vorsieht.
Petition Kurzzeitkennzeichen weiterhin ohne HU/ASU